Direkt zum Hauptbereich

Weshalb wir nicht mehr zurück können

und weshalb es keinen Sinn machen würde, zurück zu wollen. 

Unser Alltag ist dominiert von dem Gedanken, wann endlich wieder Alltag eintritt. 

Die vergangenen zwei Monate haben mein Leben dahingehend verändert, dass ich mich täglich frage, welcher Tag heute ist. Meine Routinen, Termine und Vereinbarungen sind immer noch über den Haufen geworden. Und ja, manchmal wünsche ich mir gerne Anhaltspunkte zurück, Ampeln und Wegweiser, Struktur und Sicherheit. 
Doch wird der Alltag, so wie wir ihn kannten, jemals wieder eintreten?

Wir sind wie ein Puzzle. Uns wird immer wieder ein Teil hinzugefügt und manchmal auch eines weggenommen. Die Lücke kann zwar mit einem ähnlichen Teil gefüllt werden, aber das Gesamtbild wird nie mehr so aussehen wie früher. Würden wir also zurückgehen wollen, zu dem Zeitpunkt, als das alte Stück noch da war, würden wir alle Neuen verlieren. Und wenn ich für mich sprechen kann, dann weiss ich, dass ich diesen Verlust nicht ertragen wollen würde. Und selbst wenn wir ein altes Teil wieder ins neue Bild einsetzen, dann wird es auch nicht das zurückbringen, was da mal war.
Die einzige Konstante, die wir haben, ist die Veränderung. 

Denn obwohl ich manchmal in meiner eigenen Blase herumschwirre, so habe ich in den letzten Wochen vieles lernen und kennenlernen dürfen. Meine Augen haben die Möglichkeit bekommen, neue Perspektiven einzunehmen. Mein Herz hat wieder gelernt, was vermissen bedeutet und meine Seele kennt nun eine neue Art von Heimweh.
Ich weiss nun, wie reich mein Leben eigentlich schon ist, ohne immer Neues zu kaufen; dass mein Zuhause auch ein Paradies sein kann, wenn ich ihm die Chance gebe, es als solches zu sehen. Und ohne kitschig sein zu wollen, weiss ich auch, dass Nähe nicht nur von körperlicher Distanz abhängt. 

Und natürlich gibt es Dinge, die ich zurückwill. Ich will meinen Beruf wieder ausführen, wie ich es vorher gemacht habe, Umarmungen, an den See gehen, sich treffen, zusammen sein – und zwar nicht virtuell. 

Fakt ist: heute sind die guten, alten Zeiten von morgen. Egal was wir tun, wir werden uns an jetzt zurückerinnern. Und wenn unser Gehirn so möchte, dann wird es uns dahingehend manipulieren können, dass wir hoffentlich ganz viel schöne Erlebnisse in Erinnerung behalten werden. Die «weisst du noch damals als…»-Geschichten. 

Denn alles was ich dir wünsche, sind viele solcher Geschichten und dass das Heimweh bald aufhört.
Und ganz viel Liebe! 
Julia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lately

Lately, I feel like lately 'Stead of heaven, I only see the sky But maybe, I mean maybe Oh, there′s got to be more to this life  (More to this life – M. Giesinger & M. Schulte) Ich bin im Trott. Zwischen arbeiten, Wäsche waschen, einkaufen und kochen, koordinieren und organisieren, differenzieren und reflektieren  und am Schluss noch schlafen. Viel schlafen. Ich treffe zu wenige von den  vielen Leuten, die ich so gerne mag. Weil ich nicht mag.  Ich bin im Individualisierungs-Burnout, weil mich die Masse erschlägt, und ich doch niemandem so richtig gerecht werde.  Instead of heaven, I only see the sky.  I treat the universe inside of me as if it was an ordinary world.  The fire inside of me doesn’t seem to burn as much as the fire around me.  Und doch scheint die Sonne jeden Tag neu.  Unermüdlich. Aussergewöhnlich. Zu selbstverständlich.  Wir schulden ihr nicht mal was dafür.  Der Frühling kommt ungefragt aber so ersehnt. ...

Love it, change it or leave it

Wir kennen sie alle, diese tollen Sprüche, die irgendwo über einer Küchenzeile hängen oder ein Postkartensujet zieren. Wir stempeln sie unter Alltagsphilosophie ab, lesen sie mit einem Augenzwinkern und belächeln diese Phrasen, die wenig Tiefgang zu haben scheinen.   Aber sind wir ehrlich: Hätten sie nichts Wahres an sich, nicht einen Funken Gehalt, dann würden sie auch nirgends stehen.   Love it Ich glaube das wir dafür gemacht sind, herauszufinden, was wir lieben. Um anzukommen, um Heimat zu finden, um Zufriedenheit zu erleben. Wenn wir lieben, was wir tun, sind wir glücklich. Und wenn wir lieben, wer uns umgibt, fühlen wir uns getragen. Sind wir zu Hause. Liebe bringt uns zurück zu uns. Change it Ändere, was sich nicht (mehr) danach anfühlt, als sollte es so in dein Leben gehören. Streich dein Leben neu, zieh deine Gedanken um, bau deine Welt um. Niemand zwingt dich dort zu bleiben, wo du bist, ausser du selbst.   If you do, what you always did, you’ll get, what y...

Ode an meine Zwanziger

Nur kurz vorab: Dieser Post wird keine Ode im klassischen Sinne, sondern eine, in meinem Sinne. So wie ich nämlich auch meine Zwanziger gelebt habe.    Ich stehe kurz vor meinen Dreissigern, nur noch einen Augenblick entfernt. Vor ein paar Jahren noch mein Endgegner, heute ist es eher eine Erleichterung. Die Zwanziger waren für mich eine Herausforderung zwischen Überleben, Kämpfen und Leben. Die Reihenfolge war hier frei wählbar, Episoden waren wiederkehrend und manchmal war es auch alles miteinander.    In den Zwanziger kann man alles tun, man sollte aber auch alles tun. Sich ausprobieren, reisen und Neues erleben. Am besten aber auch Geld verdienen, sich ein Standbein aufbauen und gleichzeitig in die Zukunft schauen. Alte Kontakte pflegen und neue Menschen kennenlernen, und vor allem auf eigenen Beinen stehen.  Ich nahm das sehr ernst. Vielleicht oft auch zu ernst. Ich habe mich mental an diesen Vorstellungen festgehalten und wurde erst frei, als ich all das l...